Der Schwimm-Sport-Verein Grenzach hat auf seiner Mitgliederversammlung am 19. November 2025 eine insgesamt stabile und positive Jahresbilanz gezogen. Mit 309 Mitgliedern bleibt der Verein konstant gut aufgestellt. Die finanzielle Lage ist solide, auch wenn die Rücklagen im Vergleich zum Vorjahr gesunken sind – vor allem wegen größerer Investitionen in Sportgeräte, Rückenstarthilfen, ein neues Siegerpodest und Vereinskleidung. Die drei großen Heimwettkämpfe sorgten jedoch erneut für deutliche Überschüsse und entlasteten das Gesamtbudget spürbar.
Die technische Leitung stellte eine starke sportliche Entwicklung vor: 34 lizenzierte Schwimmerinnen und Schwimmer absolvierten im Jahr 2025 insgesamt 31 Wettkämpfe und über 1.350 Einzelstarts. Die Leistungen sprechen für sich: 170 erste Plätze, 174 zweite Plätze und 146 dritte Plätze. Der Verein stellte zudem drei Teilnehmende an den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften in Berlin sowie mehrere Qualifikationen für die Baden-Württembergischen und Süddeutschen Meisterschaften und im Schwimm-Mehrkampf (SMK).
Auch in diesem Jahr nahmen Eltern, Trainerinnen und Trainer an Kampfrichter- und Rettungsschwimmer- Ausbildungen teil: es wurden 7 neue Kampfrichter ausgebildet, 1 Erste Hilfe und Rettungsschwimmer, 5 nahmen an einer Auffrischung teil.
Es gab insgesamt 71 Kampfrichtereinsätze bei Heim- und Auswärtswettkämpfen.
Die automatische Zeitmessung, seit 2023 im Einsatz, hat die Attraktivität der Grenzacher Heimwettkämpfe spürbar erhöht. Der Zuspruch aus der Region bleibt hoch und das Feedback von Vereinen und Offiziellen fällt durchweg positiv aus. Der SSV Grenzach konnte sich in den beiden vergangenen Jahren zudem über die Teilnahme Schweizer Vereine freuen.
In der Schwimmschule wurde ein größerer Strukturwechsel eingeleitet: Das bisherige „SwimStars“-Modell wird durch das neue „Swimsports“-Konzept ersetzt. Die Gruppen erhalten Tiernamen statt Farbcodes – ein Schritt, der die Orientierung für Kinder erleichtern soll. Die Kursgebühren bleiben unverändert. Für die jüngsten Schwimmerinnen und Schwimmer wurde die Unterrichtsdauer verkürzt, um eine individuellere Betreuung zu ermöglichen. Der Verein hält außerdem an der Halbierung der Kursgebühren für Geschwisterkinder sowie an der Härtefallregelung fest.
Die Jugendabteilung berichtete von erfolgreichen Aktionen wie Advents- und Osterbasteln sowie einem stark nachgefragten Kuchenverkauf auf dem Grenzacher Wochenmarkt. Die Einnahmen daraus ermöglichten die Anschaffung einer neuen Unterwasserkamera, die bereits im Training eingesetzt wird.
Bei den Vorstandswahlen gab es mehrere Veränderungen:
Mirko Novák bleibt Vorsitzender, Markus Deichmann weiterhin Stellvertreter. Neu in der Leitung der Schwimmschule ist Claudia Schirrmeister.
Als Kassenwart übernimmt Markus Deichmann bis auf weiteres das Amt. Die technische Leitung übernehmen Björn Tesche und Julia Faucher. Pia Höpfner verantwortet künftig die Mitgliederverwaltung, Heike Barth die Pressearbeit. Marielène Rombach verstärkt die Jugendleitung unter Claudia Schirrmeister. Beisitzer bleibt Paul Selzer.
Ehrungen: Für langjährige Vereinszugehörigkeit wurden zahlreiche Mitglieder geehrt, darunter Ulrike Ebi-Kuhn, Wolfgang Ebi und Tobias Ebi für 40 Jahre, Christian Kunze für 30 Jahre, sowie Dagmar Draeger, Paul Draeger, Jan Draeger, Britta Draeger, Markus Hoffmann, Gebhard Schley und Renate Schley für 25 Jahre.
Der Verein dankte allen Trainerinnen und Trainern, den Bäderteams in Grenzach-Wyhlen und Rheinfelden sowie der DLRG für die konstruktive Zusammenarbeit und blickt mit seinen aktiven und engagierten Sportlerinnen und Sportlern positiv in das kommende Vereinsjahr.
Schreibe einen Kommentar